Symposia, Conferences, Workshops

2020

In Sorge um die Meinungsfreiheit – in Zeiten von Populismus, Pandemismus, und Klimakollaps, kuratiert von Elke Krasny und Hansel Sato, eine Kooperation des Fachbereichs Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Festival SOHO in Ottakring, 18. Juni 2020 (Zoom)

Healing Feminism. Kollektiver Schreibworkshop, hosted by Elke Krasny, Sophie Lingg und Claudia Lomoschitz, im Rahmen von In Sorge um die Meinungsfreiheit – in Zeiten von Populismus, Pandemismus, und Klimakollaps, Festival SOHO in Ottakring, 18. Juni 2020 (Online)

Degrowth Feminism: Strategies for Everyday Practices. Kollektiver Schreibworkshop, hosted by Elke Krasny, Sophie Lingg, Claudia Lomoschitz und Lena Fritsch im Rahmen der Konferenz Degrowth Vienna 2020, 1. Juni 2020 (Online)

— Public Feminisms Forum, Öffentlicher Lesekreis zu dem Manifest Feminismus für die 99% von Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya und Nancy Fraser, organisiert von Elke Krasny, Christiane Erharter, Sophie Lingg und Claudia Lomoschitz, eine Kooperationf zwischen dem Fachbereich Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und Belvedere 21, ongoing

2019

Critical Care. Symposium kuratiert von Angelika Fitz und Elke Krasny, mit Beiträgen u. a. von Joan Tronto, Marta Serra Permanyer, Elena Albareda Fernández, Jan de Vylder, Hélène Frichot, Gabu Heindl, María E. Hérnandez Torrales und Katherine Gibson, eine Kooperation des Fachbereichs Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Architekturzentrum Wien, 21. Juni 2019

Public Feminisms Forum, Öffentlicher Lesekreis zu dem Manifest Feminismus für die 99% von Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya und Nancy Fraser, organisiert von Elke Krasny, Christiane Erharter, Sophie Lingg und Claudia Lomoschitz, ongoing

2018

Transnational Radical Art Education, Workshop and Conversation, organised by Elke Krasny and Barbara Mahlknecht, 13. Dezember 2018

Movements in Feminism / Feminisms in Movement: Urgencies, Emergencies, Promises, curated by Elke Krasny and Luisa Ziaja together with Lara Perry and Dorothee Richter, a cooperation between the Program Art and Education at the Academy of Fine Arts Vienna and Belvedere 21, 28. November, 28–2. December, 2018

Affidamento – Creating Feminist Solidarity in Art and Curating, curated by Dorothee Richter, Lara Perry, Helena Reckitt, and Elke Krasny, Migros Museum Zürich, 15. Juni 2018

Art and Democracy, kuratiert von Elke Krasny und Hansel Sato, mit u. a. folgenden Beiträgen: Rajkamal Kahlon: ‘Hyperempathy: On History, Archives and Trauma’; Film Screenings von Oliver Ressler und Christina Werner; Henriete Waal: ‘Living with Rising Water’, Elke Krasny ‘Art and Democracy’, María do Mar Castro Varela, ‘Poetry of Resistance’; Sophie Ling und Lena Fritsch, ‘Transversale Versammlung: Eine öffentliche Ausstellungsreflexion’; Claudia Lomoschitz + Andrea Haas, ‘Opake Räume. Nightwalk’, SOHO in Ottakring Wien, 8. Juni 2018

Das Symposium setzt sich angesichts aktueller politischer Entwicklungen, die von Populismus und Marktförmigkeit bestimmt sind, mit den Zusammenhängen zwischen Demokratie und Kunst auseinander. Fimemacher*innen, Designer_innen, Künstler_innen und Theoretiker_innen sprechen über kritische Geschichtsarbeit, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen sozialem, politischem und ökologischem Aktivismus, Bewegungen für denationalisierte Staatsbürger_innenschaft und soziale Gerechtigkeit.

Counter/Acting: Politisches Bewusstsein. Lernen. Lehren. / Political Consciousness. Learning. Teaching, kuratiert von Elke Krasny und Claudia Lomoschitz, Rundgang Akademie der bildenden Künste Wien, 25. Januar 2018

Vor dem Hintergrund des globalisierten Rechtspopulismus und der lokalen Entwicklungen in Österreich setzt sich das Symposium mit politischer Bewusstseinsbildung im Lernen und Lehren im Kontext einer Kunstakademie auseinander.

2017

How to (Counter)Act: Agency and Vulnerability, Workshops and Lectures, curated by Elke Krasny and Joan Vanessa Müller, with contributions by Shades of Noir, Melodie Holliday and Julie Wright, and María do Mar Castro Varela, a collaboration between the Art and Education Program at the Academy of Fine Arts Vienna and Kunsthalle Wien, 15. Dezember 2017

Most frightening alliances between right-wing populism and neoliberal capitalism give rise to hate speech, harassment, toxic masculinities, and unevenly distributed precarity and dispossession. What can be done? What can agency in the arts and education be today? How can the agency of art and research transcend the cultural world and extend to everyday life? The focus of the symposium is on agency and vulnerability. Taking action has long been celebrated for its emancipatory and empowering politics. Yet, it is equally important to understand better the politics of vulnerability. Feminist, postcolonial, and queer politics, practices, and theories help to understand better vulnerability as it complexly relates to agency, and politics of power.

Queer Art Education, Zwei Vorträge: Bettina Kleiner: ‘Geschlechternormen revisited. Eigensinnige Inszenierungen und diskursive Umdeutungen im schulischen Alltag’ und Bernadett Settele ‘Relationalität und die Illusion von Nähe. Zu einer queer art education kollektiver ästhetischer Situationen’ Die Veranstaltung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien wurde organisiert von Elke Gaugele, Elke Krasny und Elisabeth Sattler, 26. Januar 2017

2016

Involved Urban Practice, Vorträge, Workshops und Vernetzungstreffen von Künstler*innen, Forscher*innen, Vermittler*innen und Aktivist*innen, die mit sozialen, ökonomischen und erinnerungspolitischen Konflikten in Stadtentwicklungsprozessen arbeiten, organisiert von Elke Krasny und Barbara Mahlknecht, 2. Dezember 2016

Empathie, Ignoranz und Migrantisch Situiertes Wissen – Gemeinsames Arbeiten An Der Auflösung des NSU-Komplexes, Vorträge von Ayşe Güleç und Johanna Schaffer organisiert von: Elke Krasny, Elke Gaugele und Martin Beck, Institut für das künstlerische Lehramt und Ruth Sonderegger, Institut für Kunst und Kulturwissenschaften, 7. Oktober 2016

Curating in Feminist Thought. Symposion curated by Elke Krasny, Lara Perry, and Dorothee Richter, with contributions by Amelia Jones, Maura Reilly, Helena Reckitt, Sigrid Schade, Dorothee Richter, Lara Perry, Elke Krasny, Hilary Robinson, Stella Rollig, Lina Dzuverović and Irene Revell, Laura Castagnini, Susanne Clauen, Michaela Melian, ande Nkule Mabaso, Migros Museum 6. Mai 2016 und Zürcher Hochschule der Künste 7. Mai 2016

Vom Archiv ausgehend. Institutionelle Geschichte(n), Regime der Bildung, Künstlerische Praxen und Erinnerungspolitiken, Symposium mit Vorträgen, Workshops und Vernetzungstreffen, kuratiert von Elke Krasny und Barbara Mahlknecht, moderiert von Dirk Rupnow, mit Beiträgen von u. a. Suely Rolnik, Minna L. Henriksson und Nora Sternfeld, Sabine Plakolm, Tal Adler, Friedemann Derschmidt, Karin Schneider, Anna Szöke, Niko Wahl, Martin Krenn, Zsuzsi Flohr, Eduard Freudmann und der Arbeitsgruppe Kunst, Pädagogik, Geschichte, Akademie der bildenden Künste Wien, 21. April 2016 und 23. April 2016

2015

Counter-Acting. Self-Organized Universities. Kuratiert und vorbereitet von Elke Krasny, Lena Rosa Händle, Andrea Hubin, Belinda Kazeem-Kaminski, Barbara Mahlknecht, Sunanda Mesquita und Hansel Sato, mit Beiträgen von Emily Ngubia Kessé, University of Colour, Pelin Tan, Murmurae and the Journal of Aesthetics and Protest, Rubia Salgado, Athena Athanassiou und PROSA Projekt Schule für Alle, eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Kunsthalle Wien, 4. und 5. Dezember 2015

Lía Garcia (La Novia) Talks About A Proper Work  and Lía Garcia (La Novia) gives a lecture on Who Is Talking About Art? An Intervention from a Transdecolonial

Perspective into Arts. Two lectures organized by Marina Grzinic, Post-Conceptual Study Program (IBK) and Elke Krasny, Art and Education Program (IKL) and Noit Banai, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien. Moderated by artist and activist Marissa Lôbo, 13. Oktober und 14. Oktober 2015.

On The Art Of (Re)Membering Resistances, Vortrag von Araba Evelyn Johnston-Arthur, organisiert von Elke Krasny, Institut für das Künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien; Noit Banai, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien; Marina Grzinic, Post-Conceptual Study Program, Akademie der bildenden Künste Wien. Der Vortrag wird von Njideka Stephanie Iroh moderiert, 16. Juni 2015

2014

Universität Der Ignorant_Innen – Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft, Ein Gespräch mit Tania Araujo (Aktivistin, Kulturschaffende maiz) und Marissa Lôbo (Künstlerin, Aktivistin, maiz). Kuratiert von Elke Krasny, Lena Rosa Händle und Barbara Mahlknecht, Fachbereich Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien, 17. Dezember 2014

Vulnerability + Resistance. The Public Dis/Appearance of Bodies, Symposion kuratiert und moderiert von Elke Krasny, Vortragende: Khan Adalat, Clifford Erinmwionghae, Marissa Lobo, Anne Elizabeth Moore, Gabi Ngcobo und Pelin Tan, im Rahmen der Serie Kunst im öffentlichen Raum von Public Art Niederösterreich, Kunstraum Niederösterreich in Wien, 30. Januar 2014

2013

How to Identify with Difference?, Symposium kuratiert von Elke Krasny, Speakers included: Ines Doujak, Amelia Jones, Suzana Milevska and Mechtild Widrich, Public Art Niederösterreich, Kunstraum Niederösterreich in Wien, 20. Januar 2013

2011

Lerchenfelder Straße. Schöne Aussichten? Symposion mit Migrationsforscher*innen, Stadtteilaktivist*innen, Vertreter*innen der städtischen Verwaltung, Künstler*innen und Einzelhändler*innen und Einzelunternehmer*innen entlang einer Einkaufsstraße in Transformation zwischen Decline und Gentrifizierungsdruck, Kuratorinnen: Angela Heide und Elke Krasny, Wien 25 hours hotel Lerchenfelderstraße,  9. März 2011

2010

Frauen:Museum. Zwischen Sammlungsstrategie und Sozialer Plattform, Internationales Symposion im Rahmen des EU-Projekts Women’s Museum – a cultural gender concept for Europe, Wienbibliothek im Rathaus, 7. Oktober 2010 2010

Discuter Penser Tout Haut, Symposion, kuratiert von Elke Krasny, Centre de Design, UQAM, Montréal, 26. März 2010

Beruf Architektin. Reflexionen, Präsentationen und Gespräche aus und über die Praxis. Tribute to Margarete Schütte-Lihotzky, Symposion, Kuratorin und Moderatorin Elke Krasny, Referentinnen: Marlies Breuss, Gabu Heindl, Veronika Müller, Heidrun Primas, Geli Salzmann, Heike Schlauch, Ursula Spannberger, Frauenmuseum Hittisau, Österreich, 23. Januar 2010

WHO(SE) CARE(S)
KURATIEREN: RE-PRODUKTIVES KÜMMERN.
KRITISCH, FEMINISTISCH, QUEER.

SYMPOSIUM, Schwules Museum Lützowstraße 73, Berlin

Programm PDF Download

12. Oktober 2018

12.30–14.00 Willkommens-Brunch

14.00–16.00 Konzertierte Aktionen?

Vortrag, Birgit Bosold und Vera Hofmann: Jahr der Frau_en im Schwulen Museum Berlin.

16.30–17.30 Aktivismus: Vermitteln? Sammeln?

Vortrag, Sophie Lingg: Feministisches Arbeiten am k(l)einen Ort. Vermittlung in Peripherie, analog bis digital. Frauenmuseum Hittisau, Vorarlberg, Österreich.

Vortrag, Iver Ohm: Ziviler Ungehorsam und Widerstand in Ausstellungen – Über (Re-)Präsentation und (Re-)Produktion von Aktivismus in der Kunst(vermittlung).

17.30–18.30 Kuratieren im Salon: Intime Öffentlichkeiten 

Votrag, Elke Krasny: Freund_innenschaft, Kompliz_innenschaft: Von intimen Öffentlichkeiten im Salon.

19.00–20.00 Internationale Friedensarbeit von Frauen

Vortrag und Gespräch, Mathilde ter Heijne und Lena Fritsch: Blood, Sweat, and Tears: Friedensaktiviismus.

20.00–22.00 Gemeinsames Abendessen

13. Oktober 2018

11.00–13.00 Mit Archiven arbeiten

Lecture Performance, Maren Blume, Andrea Haas und Chantal Küng: Echos aus dem Archiv. Feministische Kreise und kollektive Räume der 70er/80er. Verbindungslinien zwischen den Archiven von Intakt in Wien, Doris Stauffer in Bern, Le Archinaute in Genua und dem Schwulen Museum in Berlin.

14.00–16.00 Curating Care

Roundtable, Lorena Juan Gutiérrez, Beatrix Klein, Birga Meyer, Rosario Talevi, Inga Zimprich, Vera Hofmann. Moderiert von Elke Krasny & Birgit Bosold.

16.30–17.30 Performative Szenen

Vortrag, Fabio Otti: Sex im Club

Vortrag, Claudia Lomoschitz: Performative Historiografie als kuratorische Erinnerungspraxis.

18.00–21.00 Essen, Trinken, Reden

Vorbereitet von Birgit Bosold, Lena Fritsch, Vera Hofmann, Elke Krasny.

Eine Zusammenarbeit des Dissertierendenseminars Kunst und Bildung der Akademie der bildenden Künste Wien, Leitung Prof. Dr. Elke Krasny, und den Jahr der Frau_en-Kurator_innen des Schwulen Museums Berlin, Birgit Bosold und Vera Hofmann.

 

Who(se)Care(s)Plakat_g_

 

Friday, May 6, 2016 | 5.30 pm to 9 pm, at Migros Museum
Saturday, May 7, 2016 | 10 am to 5 pm, Zurich University of the Arts

Concept Elke Krasny, Lara Perry, Dorothee Richter

With contributions by Amelia Jones, Maura Reilly, Helena Reckitt, Sigrid Schade, Dorothee Richter, Lara Perry, Elke Krasny, Hilary Robinson, Stella Rollig, Lina Džuverović and Irene Revell, Laura Castagnini, Susanne Clausen, Michaela Melian. Videoprogramme: Martina Mullaney, Szuper Gallery, Plan C, Liv Wynter, Louise Fitzgerald, PUNK IS DADA

Detailed information: www.curating.org

 

 

On April 20 and 21, 2016, an international symposium with lectures, talks, and workshops will explore issues of institutional memory, National Socialist educational policy, the connections between politics of remembrance and artistic practices and question critically hegemonic histories in the field of art education.

Symposium
Wed, April 20, 2016, 9:30 a.m. to 9:00 p.m.
Thur, April 21, 2016, 10:00 a.m. to 4:00 p.m.
Studio Building of the Academy, Lehargasse 6–8, 1060 Vienna
Turning (to) the Archive. Institutional Histories, Educational Regimes, Artistic Practices, and Politics of Remembrance (German/English)

The symposium examines questions on institutional memory, the National Socialist education policies, the relation of the politics of remembrance and artistic practice as well as the archive and its materials within critical historical research and art. Lectures, discussions, and workshops with contributions by Tal Adler/ Friedemann Derschmidt/Elisabeth Samsonow/Karin Schneider/Anna Szöke/Niko Wahl, Eva Blimlinger, Zsuzsi Flohr/Benjy Fox-Rosen/ Eduard Freudmann/Eva Reinold/ Luisa Ziaja, Minna L. Henriksson, Gila Kolb, Elke Krasny, Martin Krenn, Barbara Mahlknecht, Verena Pawlowsky, Birgit Peter, Sabine Plakolm-Forsthuber, Suely Rolnik, Dirk Rupnow, Anna Schürch, Bernadette Settele, Nora Sternfeld 

Download Exhibition Booklet + Program, english

Download Ausstellungs Booklet + Veranstaltungsprogramm, deutsch

UNCANNY MATERIALS
FOUNDING MOMENTS OF ART EDUCATION
A curatorial exhibition, research and education project

Opening | March 10, 2016, 7.00 p.m.
Exhibition dates | March 11–May 16,  2016
Academy of Fine Arts Vienna, x hibit, Schillerplatz 3 1010 Vienna

Opening hours Tue–Sun, 10.00 a.m.–6.00 p.m., admission free
Special opening hours March 28 and May 1, 5, 16, 10.00 a.m.–6.00 p.m.

Curators | Elke Krasny and Barbara Mahlknecht

Historical Research | Ina Markova, Rosemarie Burgstaller and Sophie Bitter-Smirnov, Assistance | Eva Maria Eisner, Exhibition Graphics| Alexander Ach Schuh

Artists: Anna Artaker, Ramesch Daha, Zsuzsi Flohr/Eduard Freudmann mit Benjy Fox-Rosen, Lena Rosa Händle, Minna L. Henriksson, ­Hansel Sato, Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken (Nina Höchtl und Julia Wieger) und Imayna Caceres/Pêdra Costa/Verena Melgarejo Weinandt von Wer hat Angst vor dem Museum?

Elke-Krasny-u.-Barbara-Mahlknecht,-Unheimliche-Materialien.-Gruendungsmomente-der-Kunsterziehung,-Inventarlisten-Installation,-2016_Foto-Lisa-Rastl_(c)Akademie-der-bildenden-Künste-Wien_990

Elke Krasny und Barbara Mahlknecht, Unheimliche Materialien. Gründungsmomente der Kunsterziehung, 2016
[photograph by by Lisa-Rastl © Akademie der bildenden Kueste, Wien]

 

B1|A40 DIE SCHÖNHEIT DER GROSSEN STRASSE
14. Juni bis 7. September 2014 

AUS DER LANDSCHAFT DER EIGENSTÄNDIGKEIT
Temporäres Museum und Landschaftslesekreis von Elke Krasny

Im „Museum Berggate 69“ und an Standorten, die die Nachbarschaft konstituieren, eröffnet Elke Krasny das temporäre Museum Aus der Landschaft der Eigenständigkeit. Die Installationen im Außenraum und die Ausstellung im Innenraum beruht auf Fundstücken, die aus der künstlerischen Feldforschung an der A40 in Bochum-Hamme resultieren.

Elke Krasny, A40, Fotografie aus der Serie Aus der Landschaft der Eigenständigkeit

A40__elke-krasny_2014_340x173_b_-4-

Eröffnung, 14. Juni

6. Juli, 14.30-16.30
AUS DER LANDSCHAFT DER EIGENSTÄNDIGKEIT
EIN VORTRAGSSPAZIERGANG MIT ELKE KRASNY
Der Vortragsspaziergang verbindet Orte einer Nachbarschaft, die sich durch außergewöhnliche Konstellationen auszeichnet: von der Autobahnkirche über den Schlachthof vorbei an der Galerie in der Allan Kaprow arbeitete, zu den Kleingärten und dem Gebrauchtreifenhandel. 
Treffpunkt: Berggate 69, 44809 Bochum

6. Juli 2014, 9.30–13.00
LANDSCHAFTSLESEKREIS

Der Landschaftslesekreis mit Elke Krasny, Angelika Fitz und Meike Schalk diskutiert Ausschnitte von Texten von John Brinckerhoff Jackson zu vernakulärer Landschaft, von Maria Mies zu Subsistenz und von Marge Piercy zu feministischen Utopien. Er beginnt mit einem Screening des halbstündigen Videos „Die Subsistenzperspektive“ von Oliver Ressler. Dieses Interview mit Maria Mies aus dem Jahr 2007 entstand für sein Ausstellungsprojekt „Alternative Economics, Alternative Societies“. Anmeldung erforderlich unter: info@urbanekuensteruhr.de 
Die Texte für den Lesekreis werden auf Anfrage zur Vorbereitung zugesandt.
Ort: Berggate 69, 44809 Bochum

Teil der Markus Ambach Projekte
im Rahmen von URBANE KÜNSTE RUHR

B1|A40 Programmübersicht

STANDORTE, Elke Krasny, Aus der Landschaft der Eigenständigkeit

Faltblatt-karte-BOCHUM

 

 

 

| Neue Formen der Recherche und Wissensproduktion
| Workshop im Münchner Stadtmuseum, 20.03.-21.03.2014

Museum ist nie statisch gewesen. Immer schon waren seine Verantwortlichen gefordert, Bestände für die jeweilige Gegenwart relevant zu machen und Sammlungen gemäß den Veränderungen der Zeit weiterzuentwickeln. Nun finden wir uns derzeit offensichtlich in einer Phase der kritischen Reflexion, was die Dokumentation, Deutung und Präsentation von Bestand, aber auch was die Neuorientierung in den Fragestellungen und Bildregimen anbelangt. Eine in diesem Zusammenhang zu beobachtende, verstärkte Zusammenarbeit zwischen Museumsschaffenden und externen Expertinnen/Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Vermittlung hat neue Formen der Befragung und Recherche mit sich gebracht und zu neuen Konstellationen und Einsichten geführt. Wir möchten am Beispiel von vier Ausstellungen deren Methoden und Arbeitspraxen analysieren und die Chancen, aber auch die Herausforderungen und Widersprüche derartiger Vorhaben diskutieren.

Wir werden folgende Projekte besprechen: Movements of Migration, Kunstverein Göttingen (2013), The Subjective Object – Von der (Wieder-)Aneignung anthropologischer Bilder, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (2012), Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien, Wienbibliothek im Rathaus (2008/09) und Asyl Stadtmuseum, Stadtmuseum München (2013/14).

39198

Abb.: Ausstellung Asyl Stadtmuseum. Die Ausstellungsmacherinnen Pèlagie Gbaguidi und Stefanie Oberhoff auf ihrer Entdeckungsreise durch das Münchner Stadtmuseum © Münchner Stadtmuseum

Veranstaltungsleitung
Elke Krasny, Kuratorin und Senior Lecturer an der Akademie der bildenden Künste Wien (A)
Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)

Ort | Münchner Stadtmuseum, München (D)
Kosten | 180 €, ermäßigt 150 €
Anmeldung und Info | Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at

Workshop der Museumsakademie des Univeralmuseum Joanneum in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum
Anmeldung erforderlich!

 

| Gespräch zur Kunst im öffentlichen Raum
| Donnerstag, 30. Jänner 2014, von 16 bis 22 Uhr
| im Kunstraum Niederoesterreich
| Herrengasse 13, 1014 Wien

Vorträge und Gespräche mit

Khan Adalat / Flüchtlingsaktivist, Refugees Protest Camp Vienna
Clifford Erinmwionghae / Flüchtlingsaktivist, Refugees Protest Camp Vienna
Rachel Garfield / Künstlerin und Autorin, London
Marissa Lôbo / Künstlerin und Aktivistin, Wien
Anne Elizabeth Moore / Herausgeberin und Künstlerin, Chicago
Gabi Ngcobo / Kuratorin und Künstlerin, Johannesburg
Pelin Tan /Autorin und Kuratorin, Mardin

Kuratiert und moderiert von Elke Krasny

Vulnerability-and-Resistance_elke-krasny_kunst-im-öffentlichen-raum_

 

Doing Art in the Public Realm

The shadows cast by the past are growing longer. The identifications with the present time are shattered by numerous fault lines. In the context of globalized artistic and cultural production, history becomes both, a circulating resource and a challenge to specifically address the local. Continue reading…

IBA LOUNGE #1 Dresden : Klimaschutz versus Gestaltung? 15th of October, 2011

IBA LOUNGE. Talk of a New City #1 Dresden – Climate Protection Versus Design? Climate Protection versus Design? Following its key theme “Cities and Climate Change”, IBA Hamburg practices both architecturally sophisticated design as well as climate-friendly construction and tapping renewable energies. How to upgrade the inner city boundaries and to what extent IBA Hamburg projects can deliver ideas for urban development processes are questions discussed at the opening event of IBA LOUNGE entitled “Climate Protection Versus Design?”.

IBA LOUNGE #1 Dresden is a part of the supporting programme of the German Architects’ Day 2011 organised by Saxony’s Architectural Association.

Impulse Talks: Uli Hellweg, IBA Hamburg | Prof. Dr.-Ing. Peter Kulka, Peter Kulka Architecture, Dresden/Cologne | Prof. Jörn Walter, Senior Construction Manager of the Free and Hanseatic City of Hamburg Discussion with: Uli Hellweg, IBA Hamburg | Thomas Dittert, DR-Architekten, Dittert & Reumschüssel, Hamburg/Hannover | Prof. Dr.-Ing. Peter Kulka, Peter Kulka Architecture, Dresden/Cologne | Stefan Szuggat, director of the Dresden Urban Planning Office | Prof. Jörn Walter, Senior Contruction Manager of the Free and Hanseatic City of Hamburg Host: Elke Krasny, cultural theorist and curator, Senior Lecturer at the Academy of Fine Arts Vienna Date: Saturday, 15th of October, 2011, 6 p.m. Location: Deutsches Hygiene-Museum [German Hygiene Museum], Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal

Diskussionsveranstaltung, Freitag 13. Mai 2011,
mit Carla Bobadilla, Michael Hieslmair, Gerald Roßbacher, Renée Stieger
und Betty Wimmer. Moderation: Elke Krasny

Die Veranstaltung findet statt ab 20.00 auf dem Jodok-Fink-Platz,
1080 Wien im Rahmen der von Veronika Barnas kuratierten Arbeit „Ausland“
von Gerald Roßbacher, unterstützt vom 8. Bezirk sowie von KÖR.

Bitte Sitzgelegenheit mitbringen