Curatorial Research and Theory

Tate Modern, Starr Auditorium
Saturday 19 May 2012, 10.30 – 17.30

Reflecting on the politics and practices of queer and feminist art curating, this symposium invites presentations from an international line-up of artists, curators and critics to address a set of key questions: how do feminist and queer projects emerge as art exhibitions? Can queers and feminists get along with the institutional art world? And can they get along with each other?

Your conference ticket also allows free entry to the Axe Grinding Workshop on 18 May. Workshop places are limited and will be allocated on a first-come, first-served basis.

This is the final event in the Leverhulme Foundation Feminism and Art Curating International Research Network.

Programme

10.30  Welcome by Marko Daniel
10.35  Introduction to morning session by Lara Perry
10.45  Keynote Maura Reilly Toward a Curatorial Activism
11.20  Q&A with Maura Reilly and Lara Perry

Panel One: Queer Visual Strategies

11.40  FAG: Feminist Art Gallery, Toronto, Allyson Mitchell and Deirdre Logue CAN’T/WON’T
12.00  Lisa Metherell Queer Encounters with Art: (Dis)Orientations Beyond Representations of Sexual Bodies
12.20  Q&A with FAG and Lisa Metherell chaired by Helena Reckitt

13.00  Lunch break
13.55  Introduction to afternoon session by Lara Perry

Panel Two: Queer Collections

14.00  Suzana Milevska Staging the Transgression
14.20  Matt Smith Embedding Queer into Collections
14.40  Q&A chaired by Patrik Steorn

15:10  Tea break

Panel Three: Queer Contexts

15.40  Introduction to final session by Emily Pringle
15.45  Michael Petry, Corporate Queers: suits, ties and pin-striped shirts. Curating in a business environment;
16.05  Pawel Leskowicz, Queering the National Museum of Poland
16.25  Elke Krasny, Queering Memory: Morzinplatz, Vienna
16.45  Q&A chaired by Emily Pringle

17.15  Closing Remarks 

– Mapping the Everyday. Neighbourhood Claims for the Future, artist-in-residence, Audain Gallery, Simon Fraser University in Kollaboration hit den Downtown Eastside Women’s Centre, Vancouver, 2011 – City Telling Hongkong, curator-in-residence, Hongkong Community Museum Project, 2011 – Walking Hamburg, Hamburg’s Informal Messages, artist-in-residence, Gastatelier Fleetinsel Hamburg, , 2011 – Walking Ijburg.City Telling, artist-in-residence, Blue House in Ijburg/Amsterdam, 2009 – Walking Linz, Voyage into the Neighbourhood, artist-in-residence, Bellevue.Yellow House, Kulturhauptstadt Linz 2009

HANDS-ON URBANISM 1850-2012. THE RIGHT TO GREEN. Interview with Elke Krasny (curator) and Alexandra Maringer (scenographer). Exhibition graphic design: Alexander Ach Schuh. Video by CastYourArt.com, Eva Stern, Natalia Daukszewicz. Vienna 2012.

“Stadtentwicklung von unten.” Elke Krasny zu Gast in „Von Tag zu Tag“, Moderation: Stella Damm, Ö1/ORF-Radio, Do., 29.03.2012 > Der Link zum Nachhören > http://oe1.orf.at/programm/298932

Audain Gallery — Simon Fraser University

November 17, 2011–February 25, 2012
Opening: Wednesday, November 16, 7:00 pm

Audain Gallery SFU Woodward’s
Goldcorp Centre for the Arts
149 West Hastings Street
Vancouver BC

info@audaingallery.ca
www.audaingallery.ca

Hours: Tuesday–Saturday, 12:00–6:00 pm

This process-oriented exhibition is a collaborative project between the Downtown Eastside Women’s Centre (DEWC), visiting artist Elke Krasny, the art collective desmedia, playwright and performer Marie Clements, the collective Coupe, students from the School for the Contemporary Arts at Simon Fraser University, and the Audain Gallery.

Photos: Kevin Schmidt

The DEWC is a self-initiated and self-organized space. Emerging out of what is now known as second wave feminism, women in the neighbourhood founded the centre in 1978. In many ways, it is an example of bottom-up feminist urbanism. In its day-to-day operation, the centre primarily represents Indigenous and older Chinese women, as well as other women of the Downtown Eastside community. What the women of the centre have claimed—and are still claiming—addresses and embodies all of the larger social, political, and economic transformations that have challenged the Downtown Eastside of Vancouver. These claims in fact constitute a vivid and vital historical mapping of the neighbourhood. Cecily Nicholson, a coordinator of the centre, significantly enabled the involvement of the DEWC in this collaboration.

Elke Krasny is a project-based artist and curator concerned with counter-hegemonic and feminist strategies of intervening in historical narratives, and with creating new constellations in the exchange of different forms of knowledge. The collaboration between the DEWC, Krasny, and the Audain Gallery centers on a research-based mapping that draws from the archival materials from the DEWC. Presented as a text-based “horizon line” spanning the walls of the gallery, the exhibition offers a visual map of the demands and aspirations of the DEWC community. These demands, both current and historical, address issues of poverty, violence and insecurity, social exclusion, the deferral of rights, and the legacy of colonialism. Although describing specific challenges, these claims are also expressions of conviviality and solidarity. These expressions exist between women, between women and their neighbourhoods, and between the women of the centre and their global context.

Beginning their practice in the early 2000s, desmedia provided access to the tools and training necessary for members of the Downtown Eastside community of Vancouver to self-produce their own media representations. As part of this practice, desmedia collected a large archive of interviews on digital video and other kinds of artwork. On the occasion of this exhibition, Krasny and the Audain Gallery have invited members of desmedia to reassemble their archive and to publicly debate its future.

Playwright and performer Marie Clements has a history of collaboration with the DEWC. Based on a series of workshops with the women of the DEWC, she will produce a new performance work for the exhibition that explores the potential of fiction to express critical truth. Like Krasny, Clements explores writing as both a collective process and a process of collectivization formed by way of an expressive multitude of subjectivities.

By initiating this collaboration, Sabine Bitter, the curator of the Audain Gallery, is expanding and changing the institutional parameters of the position, function, and mode of operation of a contemporary art gallery. This important, necessary form of “self-challenging of the institution” (and perhaps also “institutional self-challenging”) reacts to a setting defined by rapid urbanization, gentrification, and the all-inclusive yet reductive scope of neo-liberal economics, a setting in which the Audain Gallery is ultimately situated.

During the exhibition, the gallery will function as a platform and meeting ground for the production and exchange of different forms of knowledge. The “horizon line” will be a framing device and backdrop for a series of events, performances, and projects that aim to build neighbourhood constellations that go beyond familiar exchanges. They also provide opportunities for direct community participation and the fostering of critical dialogue, while also challenging the conventional expectation of what constitutes a gallery exhibition. As part of the events, women from the DEWC will teach a series of hands-on workshops, including instruction on cedar weaving and the sewing of button-blankets, to share their knowledge of traditional artistic practices.

For a full schedule of the events, performances, and projects, please go to www.audaingallery.ca.

Working closely with the women of the DEWC, Elke Krasny, and our other collaborators, Mapping the Everyday examines the possibilities for and consequences of community-based political activity as articulated in relationship with contemporary artistic and institutional practices.

Mapping the Everyday: Neighbourhood Claims for the Future is realised in partnership with the Downtown Eastside Women’s Centre with support from the City of Vancouver’s 125th Anniversary Grants Program; the Austrian Federal Ministry for Education, Arts, and Culture; the Vancity Office of Community Engagement as part of Simon Fraser University Woodward’s Cultural Unit; and the English Department of Simon Fraser University.

About the Audain Gallery

The Audain Gallery serves as a vital aspect of the Visual Arts program at Simon Fraser University’s School for the Contemporary Arts. The gallery’s mission is to advance the aesthetic and discursive production and presentation of contemporary visual art through a responsive program of exhibitions and to support engaged pedagogy. The gallery encourages conceptual and experimental projects that explore the dialogue between the social and the cultural in contemporary artistic practices.

The Audain Gallery is curated by Sabine Bitter, working with gallery assistant Brady Cranfield.

Projekt 29: Elke Krasny: “Creating Venice Beach”
A collective walk, Dienstag 18.10.11, 19 Uhr

Projektraum k48 – Offensive für zeitgenössische Wahrnehmung
Kirchengasse 48/Lokal 2, 1070 Wien

Walking and reading. Walking and sharing. Walking and talking. Continue reading…

8. April 2011 | Haus der Architektur Graz
HDA im Palais Thinnfeld, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz

Wie gehen ArchitektInnen in der Praxis an ein neues Projekt heran? Wie sehen die Räume aus, die sie als Ateliers, Büros, Studios nutzen? Welches sind die Mittel, die sie für den Entwurf verwenden und wie haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Die Ausstellung beruht auf kuratorischen Feldforschungen in kanadischen und österreichischen Architekturbüros und setzt sich mit der Entstehung von Architektur und dem Zusammenspiel von Werkzeugen und Methoden auseinander. Sie ist die Weiterentwicklung der Ausstellung Penser Tout Haut. Faire l‘Architecture“, die im Centre de Design de l‘UQAM in Montréal 2010 realisiert und 2011 auch an der Dalhousie University in Halifax gezeigt wurde. Nun werden die Momentaufnahmen der kanadischen Architekturszene mit Positionen aus Österreich in Dialog gesetzt.

Mit: Atelier Big City (Montreal), Atelier BUILD (Montreal), Susan Fitzgerald Architecture / Brian Fitzgerald Developments (Halifax), Richard Kroeker (Halifax), Liquifer Systems Group (Wien), MacKay-Lyons Sweetapple Architects Limited (Halifax), Renate Mihatsch (Graz/Wien), Patkau Architects (Vancouver), raumhochrosen (Bregenz), RVTR (Ann Arbor & Toronto), Saucier + Perrotte Architectes (Montreal), Shim-Sutcliffe Architects Inc. (Toronto), Szyszkowitz + Kowalski (Graz), tatanka ideenvertriebsgmbh (Mils), Urban Arts Architecture (Vancouver), Blanche + Sandy van Ginkel (Toronto), Weichlbauer Ortis (Frohnleiten)

Kuratorin: Elke Krasny

Ausstellungseröffnung | Freitag, 8. April 2011, 19 Uhr
Dauer der Ausstellung | 9. April bis 22. Mai 2011
10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

Symposium | Freitag, 8. April 14 bis 18 Uhr, HDA
Moderation: Elke Krasny

Sechs österreichische Büros stellen in Input-Referaten ihre jeweilige Arbeitsweise vor und diskutieren anschließend die unterschiedlichen Bedeutungen von Werkzeugen und Methoden, aber auch Inspirationsquellen, für das Entwerfen sowie dessen Wandel vor dem Hintergrund der spezifischen kulturellen Situation in Österreich.

Mit: Heike Schlauch und Robert Fabach (raumhochrosen, Bregenz), Karla Kowalski und Michael Szyszkowitz (Szyszkowitz + Kowalski, Graz), Renate Mihatsch (Graz/Wien), Wolfgang Pöschl (tatanka ideenvertriebsgmbh, Mils), Barbara Imhof (Liquifer Systems Group, Wien), Reinhold Weichlbauer und Albert Ortis (Frohnleiten)

The HDA
The House of Architecture, abbreviated in German as HDA (Haus der Architektur), is a non-profit-organization focusing on the mediation and promotion of contemporary architecture. The HDA was established in 1988 as the first institution of its kind in Austria and has been a precedent for founding similar associations throughout Austria and also in other European countries. In its many years the HDA has positioned itself as a forum and platform at the interface of architectural producers and interested recipients in the general public. As a consequence the HDA has long found its place as an anchor in the debate about regional and international development and projects.

The HDA covers a diverse area of activities – ranging from exhibitions, lectures, workshops, presentations of competitions to the general mediation of architecture and the organization of architectural study trips.

Eröffnung: Mittwoch, 23. März 2011, 17.30 Uhr
Laufzeit: 24. März bis 28. August 2011

DIE GROSSEN FERIEN
Eine Mitmachausstellung des ZOOM Kindermuseum Wien
Für Kinder von 6 – 12 Jahren (1. – 8. Schulstufe)

Continue reading…

Lerchenfelder Straße. Schöne Aussichten?
Symposion: Vorträge, Diskussionen

Datum | Mittwoch, 9. März 2011
Zeitrahmen | 16.30-20.30 Uhr
Ort | 25hours Hotel Wien, Skylobby im Dachgeschoss, 
Lerchenfelder Straße 1-3, 1070 Wien

Mit: Thomas Blimlinger, Regina Haberfellner, Sabine Knierbein, Elke Krasny, Veronika Mickel, Wolfgang Primisser, Marietta Schiltz, Brigitta Schmidt-Lauber, Bernd  Theis, Estela Tschernutter, Hans Jörg Ulreich, Erol Yildiz u. a. m.
Moderation: Angelika Fitz

Die Lerchenfelder Straße in Wien ist eine Straße der Nachbarschaft, eine Einkaufsstraße zweiter Ordnung, die gegenwärtig und zukünftig vor viele Herausforderungen gestellt ist.
Das Einkaufsverhalten hat sich verändert. Innerstädtische Mobilität unterliegt hohen Schwankungen. Die Schwierigkeiten, eine Identität der Straße zu vermitteln, positive Bilder zu erzeugen und Aufenthaltsqualitäten zu verbessern, sind groß.
Die Urbanität typischer mitteleuropäischer Städte wird durch das Engagement von Geschäftsleuten, UnternehmerInnen, GastronomInnen oder Kreativen getragen, welche die Alltagserfahrung einer lebendigen Erdgeschoßzone ermöglichen. Viele Menschen mit Migrationshintergrund tragen dazu in hohem Ausmaß bei. 
Im Rahmen eines eintägigen Symposions unter dem Titel Lerchenfelder Straße. Wie weiter? stehen Gegenwart und Zukunft der Lerchenfelder Straße im Mittelpunkt.
Ausgehend von dem von Angela Heide und Elke Krasny herausgegebenen Buch Aufbruch in die Nähe. Wien Lerchenfelder Straße (Turia+Kant 2010) präsentieren und diskutieren Geschäftsleute, lokale ExpertInnen und Positionen aus der Stadtforschung, dem Immobiliendevelopment, der Stadtgeschichte, der Ethnologie, der Unternehmensberatung und der zeitgenössischen Kunst über Handlungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven. 
Gefragt sind Vorstellungen, Ideen, kritische Zugänge und Fragen für die weitere Entwicklung.

Programm (Stand: 14.02.2011)

16.00 Uhr Begrüßung durch Bezirkvorsteher Thomas Blimlinger (Neubau) und Bezirksvorsteherin (Josefstadt)
einführende Worte durch Christiane Klerings, Angela Heide, Elke Krasny

16.30-19.30 Impulsvorträge der TeilnehmerInnen und anschließende Diskussionen
ab 19.45 Uhr Abschlussgespräch mit allen TeilnehmerInnen

Ende 20.30 Uhr
Ausklang bis 21 Uhr

lerchenfelderstr_flyer_655_alexander-ach-schuh

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Regina Haberfellner, Mag., Unternehmensplanerin, Unternehmensberaterin und Soziologin (Universität Wien) mit dem Forschungsschwerpunkt Immigrant Business; 1996-2002 Leiterin des Bereiches Chancengleichheit und Integration am Zentrum für soziale Innovation in Wien; seit 2003 Inhaberin von Soll&Haberfellner Unternehmens- u. Projektberatung mit dem Arbeitsschwerpunkt Krisenprävention und Krisenintervention in kleinen und mittleren Unternehmen
www.soll-und-haberfellner.at

Angelika Fitz arbeitet als Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin in Wien; als selbstständige Ausstellungs­macherin im Bereich Architektur, Urbanismus und Kunst verantwortet sie u.a. Projekte für das Architekturzentrum Wien, die Kunsthalle Wien, Secession, Künstlerhaus Wien, das Österreichische Bundesministerium für Unterricht und Kultur, das deutsche Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, die Europä­ische Kulturhauptstadt Linz 2009 sowie für das European Union – India Economic Cross Cultural Programme; zwischen 1998 und 2005 hat sie mehrere Projekte im südasiatischen Raum realisiert; 2003 und 2005 war sie Kommissärin für den österreichischen Beitrag zur Architekturbiennale Sao Paulo; zuletzt u. a. die Ausstellungen und Publikationen Wann begann temporär? Frühe Stadtinterventionen und sanfte Stadterneuerung sowie REALSTADT. Wünsche als Wirklichkeit in Berlin; inter­nationale Publikations-, Lehr- und Vortragstätigkeit
www.angelikafitz.at

Sabine Knierbein, Univ. Ass. (PostDoc), Dr. phil. Europäische Urbanistik
Dipl.-Ing. (FH) Freiraumplanung/Landschaftsarchitektur; seit Dezember 2008 mit der inhaltlichen Entwicklung des Arbeitsbereiches für Stadtkultur und öffentlicher Raum (SKuOR), dem strukturellen Aufbau und Management sowie der akademischen Netzwerkbildung auf europäischer und internationaler Ebene betraut (Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien); Publikationen der letzten Zeit u. a. Die Produktion zentraler öffentlicher Räume in der Aufmerksamkeitsökonomie. Ästhetische, ökonomische und mediale Restrukturierungen durch gestaltwirksame Koalitionen in Berlin seit 1980. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2010); Aspern. Einer städtebaulichen Replik Leben einhauchen. Zur Rolle konzipierter und gelebter öffentlicher Räume in der zukünftigen europäischen Stadt. In: Die Instrumente des Städtebaus. citylab Report. aspern Die Seestadt Wiens. S. 70-73

Elke Krasny, Kulturtheoretikerin, Stadtforscherin, Kuratorin und Autorin; Senior Lecturer an der Akademie der bildenden Künste Wien; freie Kuratorin des Architekturzentrum Wien; kuratorische Recherchen zu den Themen Architektur, Stadt, sozial engagierte künstlerische Praxen, kulturelle Identität und Gender zahlreiche Ausstellungen, Publikationen, Walks und Gespräche; internationale Vortragstätigkeit, u. a. in Armenien, Kanada, Kroatien, Deutschland, Island, Italien, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik, Schweiz und Slowenien; Publikationen der letzten Zeit u. a.: Penser Tout Haut. Faire l’Architecture, Centre de Design de l’UQAM, Montréal, 2010 und Dalhousie University Halifax 2011; Annenviertel! Die Kunst des Urbanen Handelns, rotor association for contemporary art Graz 2009-2011; Aufbruch in die Nähe. Wien Lerchenfelder Straße Hg. Angela Heide, Elke Krasny, turia + kant Verlag Wien 2010

Wolfgang Primisser, Unternehmer & designierter Obmann der IG Kaufleute Lerchenfelder Straße

Mariette Schiltz, Künstlerin, Kuratorin (Mailand)

Brigitta Schmidt-Lauber, o. Univ. Prof.  Dr., seit Oktober 2009 Vorstand des Instituts für Europäische Ethnologie Universität Wien; Studium der Volkskunde, Ethnologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Kiel, Hamburg, Köln, Promotion 1997 und Habilitation 2003 in Hamburg; danach Gastprofessuren und Dozenturen an den Universitäten Wien, Göttingen, Basel und Zürich und 2006-2009 Professorin in Göttingen; Schwerpunkte u. a.: ethnografische Stadtforschung, Ethnizität und Migration, qualitative Methoden, regionale Ethnografie, Erzähl- und Biografeforschung, Alltagskultur & Alltagsforschung

Bernd  Theis, Künstler, Kurator (Mailand)

Estela Tschernutter, lokale Expertin; geboren und aufgewachsen in Lissabon und Luanda; studierte Tourismus und Philosophie; seit 1991 in Österreich, zurerst in Salzburg, seither in Wien; seit 2003 bei der EZA, Fairer Handel GmbH, Weltladen Lerchenfelder Straße 18-24, 2 Kinder

Hans Jörg Ulreich, Immobilientreuhänder (Ulreich Bauträger GmbH)

Erol Yildiz, geboren in Samsun, Soziologe; Studium der Philosophie mit Nebenfächern Pädagogik und Soziologie, ab 1984 der Pädagogik sowie Soziologie und Psychologie im Nebenfach (1996 Promotion; 2005 Habilitation in Soziologie); ab 1990 Tätigkeit als Pädagoge für interkulturelle Jugendarbeit beim Deutschen Familien verband in Köln; ab 1992 wissenschaftliche Tätig keiten u. a. am Seminar für Sozial wissen schaften; ab 1999 Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Erziehungs wissen schaftlichen Fakultät der Universität Köln; ab 2000 Lehrbeauftragter der Universität Hamburg; ab 2005 leitete er das Forschungsprojekt Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln: Ghetto oder eine Erfolgsgeschichte?; 2006 Vertretungsprofessur in Köln; seit 2008 Professor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften; zahlreiche Publikationen und wissenschaftliche Aufsätze sowie Heraus gebertätigkeit

Idee, Konzept und Gesamtleitung
Angela Heide und Elke Krasny in Zusammenarbeit mit dem Projekt Lebendige Lerchenfelder Straße und der Gebietsbetreuung Stadterneuerung  6_7_8_9  (Christiane Klerings und Bernhard Mayer)

Unterstützt von den Bezirken Neubau und Josefstadt

STADTTEILKULTUREN.
Vielfalt, Teilhabe, Verhandlungsräume

URBAN NEIGHBOURHOOD CULTURES.
Diversity, Participation, Spaces of Negotiation

11. März (14–18:30) + 12. März 2011 (10–18:30)
March 11 (2-6:30 pm) + March 12, 2011 (10 am-6:30 pm) Continue reading…